Stand: 8. Januar 2021
Barlach-Jubiläum auf Gottorf - "Seestücke" im Museum Kunst der Westküste 18. Oktober 2020 ENTFALLEN!
Diese Reise führen wir mit unserem ****Bus des Reisedienstes Hamburg-Nord durch.
Sie beginnt und endet in Hamburg (ZOB).
Unsere Preise enthalten s ä m t l i c h e Eintritte, Exkursionen und Führungen!
BARLACH-JUBILÄUM AUF GOTTORF - "SEESTÜCKE" IM MUSEUM KUNST DER WESTKÜSTE
xSonntag, 18. Oktober 2020x
DIESE REISE HAT WEGEN DER CORONA-PANDEMIE NICHT STATTGEFUNDEN! Ernst Barlach ist am 2. Januar 1870 - vor 150 Jahren - zur Welt gekommen. Das Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf feiert das Jubiläum "des großen norddeutschen Künstlers … mit einer exklusiven Kabinettsausstellung": ►."Ernst Barlach. Zum 150. Geburtstag". Sie präsentiert "gut vierzig Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus allen Werkphasen, die ein eindrucksvolles Bild vom Schaffen dieses faszinierenden Einzelgängers unter den Expressionisten vermitteln. Zu sehen sind die berühmten, eindringlich-düsteren Selbstbildnisse des Künstlers ebenso wie die berührenden Arbeiten, mit denen Barlach für das massenhafte Sterben im Ersten Weltkrieg und die Notzeiten der Nachkriegsjahre seine bis heute gültigen Formulierungen entwickelt hat. … Sämtliche Werke in der Sonderausstellung stammen aus der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch" und befinden sich erst seit vier Jahren als Dauerleihgabe in Schleswig. Auch eine Stiftung hat vor nun schon elf Jahren die Insel Föhr um eine große Attraktion bereichert: Aus der exzellenten maritimen Sammlung des Pharmaunterneh mers Frederik Paulsen ist 2009 das Museum Kunst der Westküste (MKdW) hervorgegangen. Seine Direktorin Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen hat erneut eine Sonderausstellung der Extraklasse kuratiert: ►."Seestücke - von der Romantik bis zur Klassischen Moderne". Es geht darin um die künstlerische Auseinandersetzung "mit einem Motiv … , das naturgemäß immer in Bewegung ist. Die Wahrnehmung des Meeres unterliegt stetigem Wandel. … Johan Christian Dahl etwa … beeinflusste mit seiner realistischen Sicht auf die Gefahren der See eine Vielzahl weiterer norwegischer und deutscher Maler." Skagener Künstler "fanden … zu einer sehr eigenständigen Bildsprache - als Resultat ihrer Auseinandersetzung mit den damals aktuellsten realistischen und impressionistischen Strömungen … Vertreter der Klassischen Moderne wiederum beschworen mit dem Motiv Meer oftmals einen Ort, an den der Betrachter immer wieder sehnsuchtsvoll zurückkehren möchte". Expressionisten machten es "zur Metapher ihrer inneren Befindlichkeiten … Für Max Beckmann etwa wurde es zum Symbol der Ewigkeit."
Busreise inkl. Mittagessen im Strandhotel Dagebüll, Fährüberfahrt nach Föhr. . Reiseleitung: Britta Gill und Dr. Ulrich Gill
|
|